Dachstein-Exkursion der 7. Klassen im Schwerpunktfach GWS
Im Zuge des Schwerpunktfachs GWS haben einige Schüler der 7. Klassen des Kepler-Zweigs das Dachsteinmassiv bis zur Simonyhütte (2203 m) bestiegen. Sie ist benannt nach dem Geografen, Alpenforscher und Glaziologen Friedrich Simony (1813-1896). In einer zweitägigen Exkursion konnten die sportlichen Wanderer dabei Eindrücke aus den Kalkalpen sammeln und ihre körperliche Fitness unter Beweis stellen. Sie erweiterten ihr Wissen u.a. in Glaziologie und Geologie.
Ein erfahrener Geologe, der uns begleitete, sorgte für die kompetente Vermittlung komplexer Inhalte. Beeindruckend konnte am Beispiel des Dachsteinmassivs die Entstehung von Riffkalk im Mesozoikum erkundet werden, indem sich die Schüler auf die Suche nach versteinerten Korallen, Ammoniten und Muscheln begaben und auch fündig wurden. Der Hallstätter Gletscher demonstriert die Auswirkungen der Klimaerwärmung und die Schüler lernten durch die Beobachtung von bisherigen Gletscherständen und Massebilanzen eine Prognose für die Zukunft zu entwickeln. Sie lernten Techniken zur Untersuchung von Gletschern kennen, aber auch die Kulinarik und das Hüttenleben (eiskalte Panoramadusche und Hüttenschlafsäcke im Bettenlager) sollten bei der Exkursion nicht zu kurz kommen.