Wahlpflichtgegenstände am Europagymnasium Auhof
Jede/r Schüler*in, der/die das KEPLER RG oder die eLLA besucht, muss für die 6. bis 8. Klasse 4 Wochenstunden an WAHLPFLICHTGEGENSTÄNDEN (WPG) anwählen.
Es gibt 2 Arten von Wahlpflichtgegenständen:
A-FÄCHER:
Das sind zusätzliche Wahlpflichtgegenstände, die von einem/r Schüler*in gewählt werden können, wenn sie nicht zu seinen/ihren Pflichtgegenständen gehören. In der Regel werden diese in der 7. und 8. Klasse je zweistündig angeboten. Die zusätzlichen Sprachen (Fa, SPa, ITa, RSa) umfassen in Summe 6 Wochenstunden, d.h. von der 6. bis zur 8. Klasse je 2 Wochenstunden.
WPG | Fach | Lehrplan |
DGa | Darstellende Geometrie | Lehrplan wie alternatives Pflichtfach DG |
Fa | Französisch | Grundwortschatz, Schulung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit, Gewohnheiten und Bräuche des Landes mit dieser Muttersprache. |
INFa | Informatik | Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen, Datenbanksysteme, Bildbearbeitung, Internet, Netzwerke, Programmierung, Hardware, Datenschutz |
ITa | Italienisch | Grundwortschatz, Schulung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit, Gewohnheiten und Bräuche des Landes mit dieser Muttersprache. |
KUGa | Kunst und Gestaltung | Lehrplan wie alternatives Pflichtfach BE |
MEa | Musik | Lehrplan wie alternatives Pflichtfach ME |
RSa | Russisch | Grundwortschatz, Schulung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit, Gewohnheiten und Bräuche des Landes mit dieser Muttersprache. |
SPa | Spanisch | Grundwortschatz, Schulung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit, Gewohnheiten und Bräuche des Landes mit dieser Muttersprache. |
und
B-FÄCHER:
Das sind vertiefende Wahlpflichtgegenstände. Zu ALLEN PFLICHTGEGENSTÄNDEN kann der vertiefende Wahlpflichtgegenstand gewählt werden.
WPG | Fach | Lehrplan |
BUb | Biologie und Umweltbildung | Biologie vielseitig erleben und bearbeiten Mögliche Themen: Nahrungsmittel und Ernährungsformen, Gewürz- und Heilpflanzen, Neue biologische Verfahren in der Medizin, Methoden der Fortpflanzungsbiologie, Untersuchung von Lebensräumen |
CHb | Chemie | Wasser, Boden, Luft, Elektrochemie, Alkohole, pharmazeutische Produkte, Lebensmittelchemie |
DGSb | Darstellende Geometrie | Vertiefung in Microstation (Flächenklassen), Projektpräsentationen, Dachausmittlung, kotierte Projektion. |
Db | Deutsch | Österreichische Literatur, Werke der deutschsprachigen und nicht deutschsprachigen Weltliteratur (Interpretationen, Vergleiche, Fantasie und Wirklichkeit, Sprache und Wirklichkeit), Kommunikation und Rhetorik, Medien, Theater und Kino, Textsorten, Kreatives Schreiben, Begegnung mit Schriftstellern |
Eb | Englisch | Social issues , Magazines, Radio, TV, Literature, Films, Current Topics, ... |
ETb | Ethik | Ethik in der Medizin (Ethikkommission in einem Spital, Palliativstation), Ethik in der Wirtschaft, Ethik in Medien (Ethische Botschaften in Filmen, ..), Ethik und Ästhetik (Die Rolle der Kunst im Leben), Werteerhebung und Wertestudien |
Fb | Französisch | Littérature et civilisation française: film, théâtre, art, musique, francophonie |
GWb | Geographie und wirtschaftliche Bildung | Gesamtzusammenhänge in Wirtschaft und Gesellschaft Mögliche Themengebiete: Sozioökonomische Aspekte, Werbung/Marketing/Marktforschung, Wirtschaftsstandort OÖ und dessen Vernetzung mit dem In- und Ausland, Geld- und Finanzwesen, kritisches Betrachten von Konzepten aus verschiedenen Perspektiven |
GSb | Geschichte und Politische Bildung | Österreichische Bundesverfassung, Österreichisches Rechtswesen, Geschichte des 20. Jahrhunderts, 1. und 2. Republik, ausgewählte Beispiele in Ton und Bild |
INFSb | Informatik | Internet: Web Seiten erstellen, Datenbankanbindung mit PHP, Mail, FTP; Javascript, TCP/IP, Bildbearbeitung Arbeiten mit EXCEL, ACCESS Theoretische und technische Grundlagen, Programmierung |
ITb | Italienisch | Il mondo Italiano |
KUGb | Kunst und Gestaltung | Vertiefung und Erweiterung in der praktischen Auseinandersetzung mit Inhalten und Themen der bildenden Kunst und Alltagsästhetik. Denk- und Gestaltungsprozesse sollen visualisiert und dokumentiert werden, Reflexion und Präsentation der entstandenen Arbeiten durchgeführt werden. (Da vorwiegend praktisch nicht maturabel!) |
LATb | Latein | Folgende Themenbereiche wären geplant:
|
MEb | Musik | Musik und Literatur - Oper, Operette, Musical, Lied. Betrachtung von Werken europäischer und außereuropäischer Musik. Schreiben von Songs. |
NaWiTECb | Naturwissenschaft-Technik | Begleitend zum Besuch einer NaWiTec-Vorlesung an der JKU: Vor- und Nachbereitung des Unistoffes und ergänzende Inhalte. Zur Wahl stehen:
|
PUPb | Psychologie und Philosophie | Experimente der Psychologie, Kindheit, erwachsene Persönlichkeit, abweichendes Verhalten und Erleben, Beratung und Therapie, Neurosen und Psychosen, Leib und Seele, Lebenskrisen, Träume, Liebe und Hass, Existenz und Religiosität, politische Philosophie |
RKb | Religion | Ökumene - konfessionelle Begegnungen in Linz und OÖ, Exkursionen - Kennenlernen verschiedener kirchlich-sozialer Einrichtungen (Wärmestube, Behindertenfürsorge, Telefonseelsorge, ... ), Religiöse Inhalte im Film, Religion in literarischen und psychologischen Texten |
SPb | Spanisch | Ländermosaik Lateinamerika |
BESPb | Sporttheorie | Bewegungslehre,Trainingslehre, Sportmedizin, Ernährungslehre, Funktionsgymnastik, Trendsportarten, ... |
Dabei ist folgendes zu beachten: 3-jährige A-Fächer werden für die 6. Klasse, 7. Klasse und 8. Klasse angewählt. 2-jährige Fächer (A-Fächer oder B-Fächer) finden in der 7. Klasse und 8. Klasse statt. Da es sich um zwei- bzw. mehrjährige Kurse handelt, ist kein Wechsel mehr möglich. Wer z.B. für die 7. Klasse ein Fach wählt, muss es in der 8. Klasse fortsetzen. Um im Rahmen der mündlichen Reifeprüfung im Wahlpflichtgegenstand eine mündliche Prüfung ablegen zu können, muss der/die Kandidat*in den Wahlpflichtgegenstand mindestens 4-stündig (zusätzliche Sprache: 6-stündig) besucht haben. |
6. Klasse | 7. Klasse | 8. Klasse |
A-Fach (Sprache) | A-Fach (Sprache) | A-Fach (Sprache) | |
A-Fach | A-Fach | ||
B-Fach | B-Fach |